Buchrezension: Social Media Marketing & Recht
Social Media ist längst kein rechtlicher Sandkasten mehr, bei dem man juristisch ein Auge zudrücken kann.
Social Media ist längst kein rechtlicher Sandkasten mehr, bei dem man juristisch ein Auge zudrücken kann.
Auch Blogger haben Urlaub – in den meisten Fällen verdientermaßen: Wie kann die Leserschaft in deren Abwesenheit vertröstet werden? Muss das überhaupt gewährleistet sein? Eine Blogparade gibt Einblicke!
Blogs, Social Media, Paid Content: inwieweit passt das zusammen – und wenn ja wie viele?
Dos and Don’ts der Krisen-PR. Über Prävention, Strategie, Transparenz, Mut und Kreativität. Treffend zusammengefasst oder schlichtweg diskussionswürdig.
Eine Auflistung von Schlagwörtern, Begrifflichkeiten und Definitionen. Links zu weiterführenden Erläuterungen – eine Art Blogger-Glossar.
Quo vadis Krisen-PR? Welche Chancen dem ADAC noch bleiben – ein Zwischenfazit!
Beim Native Advertising wird die Werbebotschaft unterschwellig im Kontext und entsprechenden Themenumfeld platziert. Dies gleicht auffallend den klassischen PR.
Wie Projekte, Produkte und Start-ups dank finanzieller und psychologischer Unterstützung der Community von Crowdfunding profitieren.
Social Media Relations als fester Bestandteil der Kommunikation von Organisationen im Social Web.